In den vergangenen Jahren hat sich einiges im niedersächsischen Hundegesetz (NHundG) getan. Niedersachsen verzichtet als Bundesland auf die Rasseliste, wie sie anderswo durchaus eingesetzt wurde.
Dafür wurde aber neben dem niedersächsischen Hunderegister zur Erfassung der Hunde und Hundehalter und zum Erstellen von Statistiken über Beißvorfälle und ähnlichen Auffälligkeiten die Sachkundeprüfung für Hundehalter ins Leben gerufen.
Bei der Sachkundeprüfung sollen insbesondere neue Hundebesitzer zeigen, dass sie den Hund unter tierschutzgerechten Bedingungen sicher führen können und keine Bedrohung/Belästigung für Dritte dar stellen.
Die Sachkundeprüfung ist in einem theoretischen Teil, der vor Anschaffung des Hundes und einem praktischen Teil, der innerhalb des ersten Jahres der Hundehaltung abgelegt werden muss.
Beide Prüfungen können in der Waldrandschule gemacht werden. Nähere Infos dazu unten. Außerdem findet ihr dort noch einige weiterführende Links zum Thema
Merke: Die Sachkundeprüfung bezieht sich nur auf Hunde die in Niedersachsen gehalten werden. Sie ersetzt unter Umständen nicht die Vorgaben anderer Bundesländer.
Leider gibt es keine einheitliche Regelung. Als Alternative wäre der Hundeführerschein des BHV zu nennen, der bereits in einigen Bundesländern (darunter auch Niedersachsen) anerkannt wird. Bei Interesse kann dieser ebenfalls in der Waldrandschule angeboten werden. Ein Entsprechendes Programm ist derzeitig in Vorbereitung.
Es handelt sich um einen Single-Choice-Test bestehend aus 35 Fragen. Die Themenbereiche umfassen: Erziehung, Ausbildung, Angst und Aggression, Haltung, Pflege, Gesundheit; Zucht, Fortpflanzung, Rasse, Kommunikation sowie einschlägiges Recht.
Die Prüfung kann vor Ort in der Hundeschule Online durchgeführt werden oder in Papierform.
Für den Test werden 45 Minuten angesetzt.
Mitzubringen sind:
Bei Interesse biete ich gerne einen vorbereitenden Workshop an!
Der Schwerpunkt der niedersächsischen Prüfung liegt nicht auf der Überprüfung des Ausbildungsstandes des Hundes oder auf der Bewertung des Hund-Haltergespannes, sondern auf der Überprüfung der Sachkunde der Halterin/des Halters.
Die Prüfung wird in zwei Etappen abgehalten. Einmal in ruhiger Umgebung und einmal in belebter Umgebung (Stadt)
Für die Prüfung sollten insgesamt etwa zwei Stunden eingeplant werden.
Die Prüfung muss nicht mit dem eigenen Hund abgehalten werden. Es kann ggf, ein Hund von mir gestellt werden.
Mitzubringen sind:
Wer sich unsicher ist, ob er die Prüfung besteht kann im Vorfeld eine Übungsstunde buchen. Bei Teilnahme an einem unserer Kurse ist das generell nicht nötig.
Seite des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit detallierten Informationen, FaQ und Beispielfragen
Buchtipp:
Hundeführerschein und Sachkundeprüfung, Vorbereitung für den Hundehalter
Sachkundenachweis für Hundehalter (Theoretische Grundlagen und praktische Übungen)
APP-Tipp:
BHV-Hundeführerschein (Apple)
BHV-Hundeführerschein (Android)